Wer heute eine Wunschliste online anlegen will, erwartet mehr als eine simple Liste. Es geht um saubere Erfassung von Produktwünschen, das bequeme Teilen mit Freundinnen und Freunden und darum, doppelte Geschenke zu vermeiden. Genau hier setzen moderne Wunschlisten‑Apps an. In diesem Vergleich zwischen Wantic.io und WishOf.Me geht es darum, wie gut beide Lösungen digitale Wunschzettel im Alltag wirklich unterstützen.
Der Artikel hilft Menschen, die einen digitale Wunschzettel suchen und eine App möchten, die zuverlässig funktioniert, auf allen Geräten läuft und smarte Extras mitbringt. Wichtig: Die Gegenüberstellung basiert auf konkreten Funktionen und Fakten. Es wird nüchtern verglichen, nicht interpretiert. Ziel ist, Dir eine klare Entscheidungsvorlage zu geben: Welche App bietet wirklich die Funktionen, die im Alltag zählen? Wie stabil klappt das Erfassen von Produktdaten? Welche Möglichkeiten gibt es beim Teilen? Und welche Details sparen Dir am Ende Zeit? So bekommst Du eine realistische Einschätzung, ob WishOf.Me oder Wantic.io besser zu deinen Anforderungen passt.
Allgemeine Funktionen
Bevor es um Details wie das Erfassen einzelner Wünsche geht, lohnt der Blick auf die Basis. Eine Wunschlisten‑App muss im Alltag einfach verfügbar sein - idealerweise im Webbrowser und als App für Android und iOS. Dazu kommt die Frage, in welchen Sprachen die Oberfläche verfügbar ist und ob eine Anmeldung nötig ist. Auch das Preismodell spielt eine Rolle, denn viele möchten ihre Wunschliste kostenlos starten. Spannend sind vor allem Funktionen, die über das reine „Wünsche sammeln“ hinausgehen: Gibt es einen Pool mit Geschenkideen, der beim Zusammenstellen hilft? Werden Preise automatisch aktualisiert, damit Wünsche aktuell bleiben? Und informiert die App aktiv über Preisänderungen, etwa per Push oder E‑Mail? Diese Punkte entscheiden, ob eine Lösung im Alltag wirklich unterstützt oder ob man vieles manuell nachpflegen muss. Die folgende Tabelle fasst die allgemeinen Funktionen von WishOf.Me und Wantic.io zusammen - exakt so, wie sie vorliegen. Positive oder negative Ausprägungen sind klar markiert, damit Du schnell siehst, wo es Unterschiede gibt.
Funktion | WishOf.Me | Wantic.io |
---|---|---|
Im Webbrowser nutzbar | ✅ Ja | ❌ Nein |
Als App für Android & iOS verfügbar | ✅ Ja | ✅ Ja |
Sprachen | de, en | de, en |
Anmeldung nötig | ✅ Ja | ✅ Ja |
Kostenlos | ✅ Ja | ✅ Ja |
Verfügt über einen Geschenkideen‑Pool | ✅ Ja | ❌ Nein |
Automatische Preisupdates für Produktwünsche | ✅ Ja | ❌ Nein |
Informationen über Preisupdates | ✅ Ja (Push & E‑Mail) | ❌ Nein |
Fazit: Welche Basis überzeugt mehr?
Schon bei den allgemeinen Funktionen zeigt sich ein klares Bild. Wer seine Wunschliste flexibel im Browser nutzen möchte, ist mit WishOf.Me im Vorteil. Wantic.io bietet diese Möglichkeit nicht. Für den Alltag ist das relevant, weil viele ihre Liste am Laptop pflegen oder Links direkt aus dem Desktop‑Browser übernehmen wollen. Beide Lösungen sind als Apps für Android und iOS verfügbar, unterstützen Deutsch und Englisch, erfordern eine Anmeldung und lassen sich kostenlos nutzen. Der Unterschied steckt in den praktischen Extras: WishOf.Me bringt einen Geschenkideen‑Pool mit, der beim Erstellen einer Liste hilft, ohne dass man selbst lange suchen muss. Dazu kommen automatische Preisupdates und aktive Hinweise auf Preisänderungen per Push und E‑Mail. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Wünsche aktuell bleiben. Bei Wantic.io fehlen diese Punkte. Für Nutzerinnen und Nutzer, die eine Wunschliste nicht nur anlegen, sondern dauerhaft pflegen, ist das ein echter Mehrwert. Gerade rund um Geburtstage, Weihnachten oder Hochzeiten ändern sich Preise oft. Wer hier informiert wird, kann rechtzeitig reagieren. Unterm Strich liefert WishOf.Me in der Basis die vollständigere Ausstattung und unterstützt damit typische Nutzungsszenarien besser - ohne Mehrkosten. Wer einfache Grundfunktionen braucht, findet diese bei beiden. Wer aber Wert auf Komfort, Aktualität der Einträge und eine schnelle Ideensammlung legt, ist mit WishOf.Me realistischerweise besser aufgehoben.
Funktionen bei Erstellung einer Wunschliste
Beim Anlegen einer neuen Wunschliste entscheidet sich, ob eine Wunschlisten‑App ihren Job wirklich erleichtert. Wer eine Wunschliste online erstellt, will mehr als nur einen Titel eintippen. Eine gute Lösung erlaubt eine kurze Beschreibung, damit Mitmenschen direkt verstehen, worum es geht. Sie unterstützt Anlässe wie Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten oder Geburt und bietet Felder, um die Liste passend auszurichten. Dazu kommt die Option, die Zielgruppe festzulegen - etwa Mann, Frau, Junge oder Mädchen - damit Vorschläge und Inhalte besser passen. Genauso wichtig ist Privatsphäre: Viele möchten Listen zunächst privat halten, bis alles fertig ist, oder sie nur mit ausgewählten Personen teilen. All das spart Zeit und verhindert Rückfragen. In diesem Abschnitt wird nüchtern verglichen, welche Grundlagen beim Erstellen einer Wunschliste tatsächlich vorhanden sind. Die Tabelle bildet die Fakten ab, ohne Interpretation. So sieht man auf einen Blick, wo WishOf.Me und Wantic.io beim Setup punkten, wo Funktionen fehlen und welche Details im Alltag den Unterschied machen.
Funktion | WishOf.Me | Wantic.io |
---|---|---|
Der Wunschliste einen Namen geben | ✅ Ja | ✅ Ja |
Der Wunschliste eine Beschreibung geben | ✅ Ja | ❌ Nein |
Der Wunschliste ein Design hinterlegen | In Planung | ❌ Nein |
Der Wunschliste einen Anlass zuordnen | ✅ Ja | ❌ Nein |
Geschlecht festlegen (Mann, Frau, Junge, Mädchen) | ✅ Ja | ❌ Nein |
Wunschliste auf Privat stellen | ✅ Ja | ❌ Nein |
Fazit: Welche Erstellung macht weniger Arbeit?
Beim Setup einer neuen Liste zeigt sich, wie gut eine App wirklich mitdenkt. Beide Lösungen erlauben einen Namen - das ist Standard. WishOf.Me geht aber in mehreren Punkten weiter, die im Alltag spürbar Zeit sparen. Eine Beschreibung hilft, die Erwartung an Gäste oder Familie sauber zu transportieren: Was ist die Liste, worum geht es, was ist wichtig? Wantic.io bietet diese Möglichkeit nicht, was zu Rückfragen führen kann. Ebenso bringt WishOf.Me die Zuordnung eines Anlasses mit. Das ist praktisch, weil viele Listen wiederkehren - Weihnachten, Geburtstage, Einschulung. Mit einem Anlass bleibt Struktur drin und das Teilen fällt leichter. Die Option, ein Geschlecht zu hinterlegen, ist bei WishOf.Me ebenfalls vorhanden. Das hilft, wenn Listen z. B. für Kinder geführt werden und Wünsche, Texte oder Bilder entsprechend eingeordnet werden sollen. Ein entscheidender Punkt ist die Privatsphäre: WishOf.Me lässt Listen privat setzen, bis alles passt. Bei Wantic.io fehlt diese Kontrolle. Wer nicht möchte, dass halbfertige Listen sofort sichtbar sind, hat damit einen klaren Grund für WishOf.Me. Das angekündigte Design‑Feature bei WishOf.Me („In Planung“) ist kein aktueller Vorteil, zeigt aber, dass hier weitergedacht wird. Unterm Strich macht WishOf.Me das Erstellen strukturierter, verständlicher und datensparsamer Listen einfacher. Für Personen, die regelmäßig Listen anlegen und gepflegt teilen, reduziert das spürbar Aufwand und vermeidet Missverständnisse. Wantic.io deckt die reine Grundfunktion ab, lässt aber genau die Stellschrauben aus, die Listen im Alltag übersichtlich und kontrollierbar machen.
Funktionen fürs Verwalten einer Wunschliste
Ist die Wunschliste einmal erstellt, beginnt die eigentliche Arbeit: Wünsche kommen dazu, andere fallen weg, Prioritäten ändern sich. Eine gute Wunschlisten-App muss das Verwalten so einfach wie möglich machen. Dazu gehört, dass sich Einträge oder ganze Listen sortieren lassen, damit die wichtigsten Wünsche oben stehen oder die Reihenfolge logisch wirkt. Auch das Bearbeiten bestehender Listen - etwa um Beschreibungen zu ändern oder neue Bilder hinzuzufügen - sollte jederzeit möglich sein. Und nicht zuletzt will man Listen auch löschen können, wenn sie abgeschlossen oder überflüssig geworden sind. Diese Grundfunktionen sind entscheidend für den langfristigen Nutzen einer digitalen Wunschliste. Ohne flexible Verwaltung wird eine Liste schnell unübersichtlich oder enthält veraltete Einträge. Die folgende Tabelle zeigt, welche Verwaltungsfunktionen WishOf.Me und Wantic.io anbieten und wo Unterschiede bestehen.
Funktion | WishOf.Me | Wantic.io |
---|---|---|
Wunschlisten können sortiert werden | ✅ Ja (per Drag & Drop) | ❌ Nein |
Wunschliste kann bearbeitet werden | ✅ Ja | ✅ Ja |
Wunschliste kann gelöscht werden | ✅ Ja | ✅ Ja |
Fazit: Welche App erleichtert die Pflege?
Bei der Verwaltung macht sich ein deutlicher Unterschied bemerkbar. Beide Apps erlauben das Bearbeiten und Löschen von Listen - diese Grundfunktionen sind also abgedeckt. Der entscheidende Vorteil von WishOf.Me liegt aber in der Sortierfunktion per Drag & Drop. Das klingt banal, spart aber viel Zeit und hält Listen übersichtlich. Statt umständlich Einträge zu löschen und neu anzulegen, können Nutzerinnen und Nutzer bei WishOf.Me einfach die Reihenfolge ändern, z.B. nach Dringlichkeit, Preis oder persönlicher Priorität. Wantic.io bietet diese Funktion nicht. Gerade bei umfangreichen Listen - etwa für Hochzeiten oder große Familienfeiern - ist das ein echter Mehrwert. Auch im Alltag, wenn neue Ideen hinzukommen oder sich Wünsche ändern, sorgt die Sortierfunktion dafür, dass die Liste aktuell und strukturiert bleibt. Ohne diese Möglichkeit können Listen schnell unübersichtlich werden, was wiederum dazu führt, dass wichtige Einträge übersehen oder doppelt gekauft werden. In Summe ist die Verwaltung bei WishOf.Me flexibler und praxisgerechter. Wer nur gelegentlich kleine Listen pflegt, wird bei beiden Lösungen auskommen. Wer aber regelmäßig Änderungen vornimmt und Wert auf Ordnung legt, profitiert bei WishOf.Me von einer deutlich angenehmeren Handhabung.
Funktionen beim Hinzufügen eines Wunsches in eine Wunschliste
Das Herzstück jeder Wunschlisten-App ist das Hinzufügen neuer Wünsche. Hier entscheidet sich, wie flexibel und komfortabel die Anwendung im Alltag ist. Viele Nutzerinnen und Nutzer möchten Links zu Produkten einfügen und erwarten, dass automatisch Titel, Beschreibung, Preis und Bild geladen werden. Andere fügen Wünsche lieber als reinen Text oder mit eigenem Foto hinzu, z.B. für selbstgemachte Geschenke oder Ideen, die nicht online gelistet sind. Besonders praktisch sind integrierte Produktsuchen oder ein Geschenkideen-Pool, um direkt aus der App heraus passende Vorschläge zu finden. Ebenso wichtig ist die Unterstützung der Share-Funktion von Android und iOS, um Wünsche aus anderen Apps ohne Umwege zu übernehmen. Je mehr Varianten das Hinzufügen erlaubt, desto besser lässt sich die App für unterschiedliche Szenarien einsetzen - vom schnellen Speichern unterwegs bis zur aufwendigen Listenplanung zu Hause. Die folgende Tabelle zeigt, wie WishOf.Me und Wantic.io beim Erfassen neuer Wünsche abschneiden.
Funktion | WishOf.Me | Wantic.io |
---|---|---|
Wunsch als Link hinzufügen | ✅ Ja | ✅ Ja |
Ermitteln von Produktdaten für Vorschau (Titel, Beschreibung, Preis und Bild) | ✅ Ja | ⚠️ Ja, aber schlecht umgesetzt |
Wunsch als Text hinzufügen | ✅ Ja | ❌ Nein |
Wunsch als Text mit Bild hinzufügen | ✅ Ja | ❌ Nein |
Wunsch als Foto hinzufügen | ✅ Ja | ❌ Nein |
Wunsch über eine integrierte Produktsuche hinzufügen | ✅ Ja | ❌ Nein |
Wunsch über einen integrierten Geschenkideen-Pool hinzufügen | ✅ Ja | ❌ Nein |
Unterstützung der Share-Funktion in Android & iOS, um Wünsche aus anderen Apps zu erfassen | ✅ Ja | ✅ Ja |
Fazit: Wer macht das Wünschen leichter?
Beim Erfassen neuer Wünsche spielt WishOf.Me seine Stärken klar aus. Beide Apps ermöglichen das Hinzufügen von Links und das automatische Erkennen von Produktdaten, doch laut Vergleich ist die Umsetzung bei Wantic.io fehleranfälliger und weniger zuverlässig. Gerade wenn Produktbilder oder Preise fehlen, ist das für Listenbetrachter unpraktisch. Darüber hinaus bietet WishOf.Me deutlich mehr Varianten: Wünsche können als reiner Text, mit Bild oder als Foto hinzugefügt werden - ideal für Geschenkideen, die nicht online verfügbar sind. Mit der integrierten Produktsuche und dem Geschenkideen-Pool bringt WishOf.Me zwei Extras, die das Finden passender Wünsche beschleunigen. Das spart Zeit und macht die Liste abwechslungsreicher. Beide Apps unterstützen die Share-Funktion, um Wünsche aus anderen Apps zu übernehmen. Doch in Summe ist WishOf.Me hier flexibler, vielseitiger und besser geeignet für unterschiedliche Arten von Geschenken - egal ob online, selbstgemacht oder spontan fotografiert. Für Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Wunschliste nicht nur aus Weblinks füllen wollen, ist das ein klarer Vorteil. Wantic.io bietet im Kern nur die Standardfunktion, lässt aber viele praktische Möglichkeiten aus, die den Listenaufbau schneller und kreativer machen.
Wie gut funktioniert das Ermitteln von Produktdaten?
Wenn eine Wunschlisten‑App Links zu Produkten übernimmt, zählt vor allem eines: Werden die nötigen Daten zuverlässig erkannt? Titel, Bild, Preis und Beschreibung sind entscheidend, damit deine Mitmenschen sofort verstehen, was gemeint ist. In der Praxis ist das technisch anspruchsvoll, weil viele Shops stark auf JavaScript setzen, Inhalte nachladen oder strukturierte Daten unvollständig ausspielen. Wer eine Wunschliste online pflegt, braucht daher eine Lösung, die mit gängigen Shops stabil funktioniert. Genau hier trennt sich Alltagstaugliches von Nett‑gemeint. Klemmt das Parsing, fehlen Bilder oder Preise, wirkt die Liste unfertig und erzeugt Rückfragen. Je größer die Bandbreite an Shops, desto wichtiger ist eine robuste Erkennung. Unten siehst Du die getesteten Shops aus dem Vergleich. Die Angaben bilden nüchtern ab, ob die Produktdaten erkannt wurden - oder ob das Ergebnis nur mittelmäßig ist. So lässt sich ableiten, wie zuverlässig die Erfassung im echten Leben klappt, wenn Du schnell einen Link speicherst und erwartest, dass die App den Rest übernimmt.
Online‑Shop | WishOf.Me | Wantic.io |
---|---|---|
amazon.de | ✅ Ja | ⚠️ Mittelmäßig |
amazon.com | ✅ Ja | ⚠️ Mittelmäßig |
dm.de | ✅ Ja | ✅ Ja |
hm.com | ✅ Ja | ✅ Ja |
jochen‑schweizer.de | ✅ Ja | ⚠️ Mittelmäßig |
douglas.de | ✅ Ja | ⚠️ Mittelmäßig |
Fazit: Welche Lösung erkennt Produktdaten verlässlicher?
Die Testergebnisse zeigen klar, worauf es im Alltag ankommt: WishOf.Me erkennt bei allen gelisteten Shops die Produktdaten sauber. Das bedeutet weniger Nacharbeit, weil Titel, Bild und Preis direkt in der Vorschau sitzen. Bei Wantic.io ist das Bild gemischt. Während dm.de und hm.com abgedeckt sind, fällt das Ergebnis bei großen Plattformen wie amazon.de und amazon.com, aber auch bei jochen‑schweizer.de und douglas.de nur „mittelmäßig“ aus. Für dich heißt das: Es kann passieren, dass Bilder fehlen, Preise nicht passen oder Beschreibungen lückenhaft sind. Genau diese Brüche kosten Zeit und Nerven, besonders wenn eine Liste kurzfristig geteilt werden soll - etwa vor Geburtstagen oder Weihnachten. Wer häufig Produkte aus verschiedenen Shops sammelt, profitiert davon, wenn die App zuverlässig parst und nicht bei jedem zweiten Link hakt. Unterm Strich liefert WishOf.Me hier die stabilere Basis für digitale Wunschzettel, weil die Erkennung konsequent greift und die Liste damit runder und verständlicher wirkt. Das spart Dir manuelle Korrekturen und macht das Teilen angenehmer - die Liste sieht sofort so aus, wie sie gedacht ist.
Funktionen fürs Teilen einer Wunschliste oder eines Wunsches
Eine Wunschliste erfüllt ihren Zweck erst, wenn sie einfach geteilt werden kann. Ob per Link, Messenger oder über andere Apps - wichtig ist, dass Empfänger ohne Aufwand auf die Inhalte zugreifen können. Für viele ist es außerdem entscheidend, doppelte Geschenke zu vermeiden. Das gelingt nur, wenn die App Reservierungen von Wünschen erlaubt. Zusätzliche Statistiken zu Aufrufen oder geteilten Listen können helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie aktiv die Liste genutzt wird. Wer eine Wunschliste online erstellt, möchte diese Flexibilität haben, um sie auf den passenden Wegen zu verbreiten - vom Familienchat bis hin zu einer Veranstaltungseinladung. Die folgende Tabelle zeigt, wie WishOf.Me und Wantic.io beim Teilen und der Nachverfolgung aufgestellt sind.
Funktion | WishOf.Me | Wantic.io |
---|---|---|
Teilen über eindeutigen Link | ✅ Ja | ✅ Ja (über die Teilen-Funktion) |
Teilen per WhatsApp | ✅ Ja | ✅ Ja |
Teilen per Telegram | ✅ Ja | ✅ Ja |
Teilen mit anderen Apps | ✅ Ja | ✅ Ja |
Wünsche können reserviert werden, um doppelte Geschenke zu vermeiden | ✅ Ja | ✅ Ja |
Statistiken über geteilte und aufgerufene Wunschlisten und Wünsche | ✅ Ja | ❌ Nein |
Fazit: Welche App macht das Teilen effektiver?
Beide Lösungen bieten solide Möglichkeiten, Listen und einzelne Wünsche zu teilen - per Link, WhatsApp, Telegram oder andere Apps. Auch die Reservierungsfunktion ist bei beiden vorhanden, was gerade bei Gruppen wichtig ist, um doppelte Geschenke zu verhindern. Der wesentliche Unterschied liegt bei den Statistiken: WishOf.Me liefert Zahlen zu geteilten und aufgerufenen Listen sowie zu einzelnen Wünschen. Das mag zunächst wie ein Detail wirken, ist aber im Alltag hilfreich. Du kannst sehen, ob deine Liste überhaupt angeschaut wird, ob Wünsche besonders oft aufgerufen werden und so besser einschätzen, ob Du noch einmal auf deine Wunschliste hinweisen solltest. Wantic.io bietet diese Rückmeldung nicht - dort erfährst Du nicht, ob Empfänger die Liste tatsächlich nutzen. Gerade bei Veranstaltungen oder größeren Anlässen mit vielen Beteiligten ist das ein echter Vorteil von WishOf.Me. Unterm Strich sind die Kernfunktionen beim Teilen bei beiden vorhanden, WishOf.Me ergänzt sie aber um nützliche Auswertungen, die Dir mehr Kontrolle und Überblick geben. Das macht die App in dieser Kategorie etwas alltagstauglicher.
Gesamtfazit: WishOf.Me vs. Wantic.io
Der direkte Vergleich zeigt: Beide Apps decken die Grundidee einer digitalen Wunschliste ab - Wünsche erfassen, Listen teilen und doppelte Geschenke vermeiden. Wer aber auf eine komfortable, vielseitige und im Alltag stabile Lösung setzt, findet in WishOf.Me die vollständigere Plattform. Schon bei den allgemeinen Funktionen punktet WishOf.Me mit einem Geschenkideen-Pool, automatischen Preisupdates und Benachrichtigungen zu Preisänderungen. Wantic.io bietet diese Extras nicht. Beim Erstellen von Listen überzeugt WishOf.Me mit mehr Feldern wie Beschreibung, Anlass, Geschlecht und der Möglichkeit, Listen privat zu halten. Wantic.io beschränkt sich hier auf das Nötigste.
Auch bei der Verwaltung liegt WishOf.Me vorn: Die Drag-&-Drop-Sortierung macht große Listen handhabbar und spart Zeit. Wantic.io bietet diese Funktion nicht. Beim Hinzufügen von Wünschen zeigt sich ein besonders deutlicher Unterschied. WishOf.Me erlaubt neben Links auch Texte, Bilder, Fotos sowie das Einfügen über integrierte Produktsuche und Geschenkideen-Pool. Wantic.io bleibt bei Basisfunktionen und hat Probleme mit der sauberen Erkennung von Produktdaten. Das bestätigt sich im Shop-Test: WishOf.Me erkennt Daten stabil, Wantic.io liefert bei mehreren großen Shops nur mittelmäßige Ergebnisse.
Beim Teilen sind beide Lösungen ähnlich breit aufgestellt, aber WishOf.Me liefert mit Statistiken zu Zugriffen und Aufrufen einen klaren Mehrwert für Nutzer, die wissen möchten, ob ihre Liste tatsächlich ankommt. Für dich bedeutet das: Wenn Du nur gelegentlich kleine Listen führst und auf Extras verzichten kannst, reicht Wantic.io in der Basis. Wenn Du aber Wert auf Vielseitigkeit, Verlässlichkeit und smarte Funktionen legst, ist WishOf.Me die bessere Wahl - gerade bei umfangreichen Listen, regelmäßiger Pflege und der Nutzung verschiedener Online-Shops.
Die wichtigsten Vorteile von WishOf.Me auf einen Blick
- Nutzung im Webbrowser und als Android- & iOS-App
- Geschenkideen-Pool für schnelle Inspiration
- Automatische Preisupdates mit Push- & E-Mail-Benachrichtigungen
- Mehr Eingabefelder beim Erstellen von Listen (Beschreibung, Anlass, Geschlecht)
- Möglichkeit, Listen privat zu halten
- Drag-&-Drop-Sortierung für übersichtliche Listen
- Flexible Erfassungsmöglichkeiten (Text, Bild, Foto, Produktsuche, Ideenpool)
- Zuverlässige Erkennung von Produktdaten bei allen getesteten Shops
- Statistiken zu Aufrufen und geteilten Inhalten
Für alle, die mehr wollen als nur eine statische Liste, bietet WishOf.Me die besseren Werkzeuge und sorgt dafür, dass deine Wunschlisten aktuell, ansprechend und leicht zu teilen bleiben. Das spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und macht die Organisation von Geschenken spürbar einfacher.
Häufige Fragen (FAQ) zu WishOf.Me und Wantic.io
Was sind die größten Unterschiede zwischen WishOf.Me und Wantic.io?
WishOf.Me bietet mehr Komfortfunktionen wie einen Geschenkideen-Pool, automatische Preisupdates mit Benachrichtigungen, Drag-&-Drop-Sortierung, flexible Eingabemöglichkeiten (Text, Bild, Foto) und zuverlässige Produktdatenerkennung. Wantic.io deckt die Basisfunktionen ab, verzichtet aber auf viele dieser Extras.
Kann ich beide Apps kostenlos nutzen?
Ja, sowohl WishOf.Me als auch Wantic.io sind kostenlos nutzbar. Bei beiden ist eine Anmeldung erforderlich.
Gibt es eine Webversion?
WishOf.Me ist sowohl im Webbrowser als auch als App für Android und iOS nutzbar. Wantic.io hat keine Webversion und kann nur über die mobilen Apps verwendet werden.
Wie zuverlässig werden Produktdaten bei beiden Apps erkannt?
WishOf.Me erkennt bei allen getesteten Shops die Produktdaten stabil und vollständig. Bei Wantic.io waren die Ergebnisse bei einigen großen Shops wie amazon.de oder douglas.de nur mittelmäßig.
Unterstützen beide Apps das Teilen der Wunschliste?
Ja, beide ermöglichen das Teilen per Link, WhatsApp, Telegram und über andere Apps. Außerdem bieten beide eine Reservierungsfunktion für Wünsche. Nur WishOf.Me liefert zusätzlich Statistiken über Aufrufe und geteilte Inhalte.
Kann ich meine Wunschliste privat halten?
Bei WishOf.Me kannst Du eine Liste auf privat stellen, bis sie fertig ist oder nur mit ausgewählten Personen teilen. Diese Funktion fehlt bei Wantic.io.
Gibt es Hilfen beim Finden neuer Geschenkideen?
Ja, WishOf.Me hat einen integrierten Geschenkideen-Pool sowie eine Produktsuche, um passende Wünsche direkt aus der App hinzuzufügen. Wantic.io bietet diese Hilfen nicht.